In unserer Praxis können wir die Belastung entweder auf einem Rennrad oder einem Laufband durchführen. Es erfolgt EKGAufzeichnung und Blutdruckmessung mit gleichzeitiger Messung der Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe über die Atemluft. Wir machen diese Untersuchung zur Beurteilung Ihres Blutdruckes und auf der Suche nach Herzrhythmusstörungen, sowie zur Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit und der Durchblutung Ihres Herzens. Zusätzlich können wir messen, wieviel und was (Fett oder Kohlenhydrate) Sie während der verschiedenen Belastungsstufen in Ihrem Körper verbrennen, um Energie bereitstellen zu können. Hierdurch lassen sich Defizite/ Erkrankungen aufdecken, aber auch die Leistungsfähigkeit beurteilen und Empfehlungen zur Trainingssteuerung generieren. Wenn Sie die Untersuchung auf ihrem eigenen Rennrad durchführen möchten, ist das möglich. Ansonsten können wir ein Rennrad (Rad siehe Bild, auf Cyclus II Ergometer) oder unser Ergometer anbieten.
Bitte bringen Sie Sportsachen mit. Stellen Sie sich auf eine erschöpfende Belastung ein. Duschen ist nach Rücksprache im Anschluss möglich.
Die Spiroergometrie ist Teil unserer sportmedizinischen Untersuchung. Dies ist eine Selbstzahlerleistung. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Fragen Sie diesbezüglich am besten bei Ihrer Krankenkasse nach.
Haben Sie ein Sportstudium oder ein Leistungsprofil geplant und benötigen hierfür ein Attest über Ihre sportliche Belastbarkeit? Wir untersuchen und beraten Sie gerne.
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung dient der Prävention von Tauchunfällen. Bei unserer Untersuchung halten wir uns an die Empfehlungen der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin. Taucher ab dem 40. Lebensjahr sollten sich jährlich einer tauchmedizinischen Untersuchung unterziehen. Zwischen dem 16. Und 39. Lebensjahr ist eine Untersuchung spätestens alle 3 Jahre empfohlen. Wir führen bei jeder Untersuchung eine ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktionsprüfung und Belastungs-EKG durch und stellen Ihnen ein ärztliches Zeugnis aus.
Laden Sie sich gerne Vorab folgendes Formular herunter und beantworten Sie die Fragen in Teil A.
https://www.gtuem.org//images/download/2017-06-28-gtuem-untersuchungsbogen.pdf
Diese Leistung ist eine Selbstzahlerleistung. Viele gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Fragen Sie diesbezüglich am besten bei Ihrer Krankenkasse nach.
Bei Schmerzen des Bewegungsapparates bietet Kinesiotaping eine gute Möglichkeit, Schmerzen effektiv zu behandeln und Überlastungen vorzubeugen. Hierfür wird ein spezielles selbstklebendes Tape angebracht.
Dadurch werden Schmerzen vermindert, der Stoffwechsel gesteigert und Verspannungen gelöst.
Sie wollen mehr Informationen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel im Sport, Ernährung im Sport, allgemeine Trainingssteuerung, belastungsbedingte Schmerzen oder Sie haben andere Fragen zum Thema? Vereinbaren Sie gerne einen Termin.