Kardiologisch versorgen Sie Frau Dr. Pschierer, Frau Dr. Zahn, Herr Dr. Johannes Spormann und Herr Dr. Nägele.
Unsere kardiologische Praxis wurde vor mittlerweile einigen Jahrzehnten von Dr. Bittmann gegründet. Bis Ende 2023 befanden sich unsere Praxisräume in der Oldesloer Straße, wo wir leider an unsere Kapazitätsgrenze gestoßen sind.
Wir haben uns dann mit einem Umzug räumlich und technisch deutlich verbessern können und sind jetzt nicht weit entfernt in der Heidlohstraße im Langbehnhaus untergekommen.
Die Praxis wächst jetzt um unsere Schwerpunkte Herzinsuffizienzmedizin/Devicetherapie und Sportmedizin/Sportkardiologie und erweitert sich Schritt um Schritt um neue Mitarbeiter.
Wir verfügen über die Expertise und technischen Möglichkeiten Sie im Rahmen einer Herzmuskelschwäche gemäß dem neuesten Erkenntnisstand zu begleiten, sei es in der Anwendung neuer Therapien, der Betreuung von Implantaten (z. B.Schrittmacher/ICD) und in Rahmen innovativer Betreuungskonzepte wie der Telemedizin.
Neben der ärztlichen Expertise freuen wir uns auch hochspezialisierte MFA/Krankenpflegerinnen im Team zu haben, welche als Heartfailure Nurse oder in der Schrittmacherbetreuung einen zusätzlichen Ansprechpartner zu unseren Ärzten bieten.
Eine Besonderheit unserer Praxis ist die sportkardiologische Betreuung von Sportlern jedweder Leistungsklasse. In der übrigen Kardiologie stehen wir selbstverständlich auch bereit, Sie bei Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Luftnot zu unterstützen.
Wie bieten eine Vorsorge und auch Nachsorge bei KHK oder Herzinfarkt an. Wir bereiten auf Herzoperationen vor und betreuen Sie im Anschluss daran weiter.
Zusammengefasst bieten wir Ihnen mit unseren starken Partnern in den benachbarten Kliniken eine umfassende Betreuung in allen kardiologischen Belangen.
Wir wollen dabei neben der medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau auch die zwischenmenschliche Seite nicht vernachlässigen und Ihr Partner in Gesundheitsfragen sein.
Nach langjähriger klinisch-kardiologischer Tätigkeit im UKE, im St. Adolfstift Reinbek und im Albertinen-Herzzentrum Hamburg, steht Herr Prof. Dr. Nägele nun im Praxisteam Heidlohstraße in Hamburg-Schnelsen für kardiologische Untersuchungen, Beratungen und Behandlungen zur Verfügung. Mit einer besonderen Expertise bei der Diagnostik und Behandlung der Herzinsuffizienz berät er Sie gerne bezüglich Ihrer Erkrankung.
Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Herzschrittmacher und Defibrillatortherapie, insbesonders CRT (Cardiale Resynchronisations Therapie). Operative Eingriffe wird er Ihnen weiterhin im Albertinen Krankenhaus anbieten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
https://www.professor-naegele.de
Einen Termin in der Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Nägele können Sie über unseren Online-Terminplaner vereinbaren.
Untersuchung der Lungenfunktion anhand der Atemvolumina und maximal erreichbarer Atemströme. Wichtig zum Beispiel bei COPD oder Asthma.
Nächtliches Schnarchen und damit oft assoziierte Atempausen sind ein hochrelevanter Risikofaktor für Kreislauferkrankungen wie z. B. Bluthochdruck, Herzmuskelschwäche oder Herzrhythmusstörungen. Für diese Untersuchung zeigen wir Ihnen, wie unser Messgerät angelegt wird und Sie nehmen dies mit nach Hause und tragen es dann während der Nacht. Das Gerät muss am nächsten Morgen wieder in der Praxis abgegeben werden.
Zur Untersuchung von Herzrhythmusstörungen wird über 24h ein EKG geschrieben. Hierfür nehmen Sie ein Gerät mit nach Hause und geben es am nächsten Morgen wieder in der Praxis ab. Wir können dann in der Auswertung Herzrhythmusstörungen feststellen oder Frequenzverhalten beurteilen. Wir empfehlen vor der Untersuchung zu Duschen.
Der Goldstandard in der Diagnostik einer arteriellen Hypertonie. Wichtige Auffälligkeiten wie zum Beispiel die Nachtabsenkung des Blutdruckes sind nur mit dieser Untersuchung zu ermitteln. Hierfür nehmen Sie das Gerät mit nach Hause und geben es am nächsten Morgen wieder in der Praxis ab. Wir empfehlen vor der Untersuchung zu Duschen.
Eine simple, aber ungemein wichtige kardiologische Untersuchung der elektrischen Erregung des Herzens. Wir führen regelmäßig EKGUntersuchungen bei unseren Patienten durch, um z.B. auch Veränderungen im Verlauf beurteilen zu können.
Zusammenfassend für die Abfrage/ Kontrolle von Rhythmusimplantaten wie Herzschrittmachern, implantierbaren Cardio Defibrillator, kardialen Resynchronisationsschrittmachern oder ICDs sowie Ereignisrekordern. Die Abfrage erfolgt mit spezialisierten Geräten der Schrittmacherfirmen und die Ergebnisse verwalten wir in einer Datenbank der Firma Fleischhacker (Mediconnect).
Wir sind in der Lage, folgende Firmen/ Geräte abzufragen: Medtronik/ Vitatron, Biotronic, Abbott/ St. Jude Medical, Guidant/ Boston Scientific. Bitte beachten Sie, dass die Abfrage von Event-Rekordern (aus völlig unverständlichen Gründen) keine Kassenleistung ist. Sie bekommen eine Rechnung über 25 €, die Sie bei Ihrer Kasse einreichen können. Eine Übernahme garantieren wir nicht, sollte aber in der Regel kein Problem sein.
Für schwer herzinsuffiziente Patienten bieten wir ein Telemonitoring an. Ziel ist es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, durch kleine Eingriffe in die Therapie zu korrigieren und so eine stationäre Behandlung abzuwenden. Einmal am Tag ermitteln Sie mit Geräten, die wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen, Gewicht, Blutdruck und ein EKG sowie eine kurze Rückmeldung von Ihnen, wie es Ihnen geht. Die Technik ist leicht verständlich und einfach zu bedienen. Diese relativ neue Behandlung ist im höchsten Maße effektiv, um eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz abzuwenden. Kosten entstehen Ihnen dadurch nicht.
Wir nehmen an verschiedenen DMPs der Krankenkassen teil. Im Rahmen dieser Programme erfolgt für Sie eine strukturierte Therapie und Diagnostik von z. B. koronarer Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ II, COPD oder Asthma bronchiale. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos und ermöglicht eine regelmäßige Kontrolle, um eine Verschlechterung der Erkrankung frühzeitig zu erkennen und dieser gegenzusteuern.